Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten
Friesenberg Kirche Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse
Liebe Freunde von ARTS+, Mitglieder und Interessierte
Der PrixPlus 2022 ging an Richard Koechli für das Buch und Musikalbum «Holy Blues». Er arbeitet seit 32 Jahren als erfolgreicher Gitarrist, Singer-Songwriter und Buchautor. Der preisgekrönte Luzerner hat bereits den Swiss Blues Award, den Schweizer Filmmusikpreis für «Der Goalie bin ig» und den Deutscher Musikeditionspreis gewonnen. Wir gratulieren zum neusten Pokal!
Konzertvideo von Richard und Gerd, an der PrixPlus Vergabe
Der Förderpreis 2022 ging an Nadine Seeger für ihr performatives Arbeiten. Wer Nadine Seeger persönlich kennen lernen will, hat die Möglichkeit am 10. bis 12. Februar an der Tagung im Montmirail teilzunehmen, wo es um die Wüstenwanderung des Volkes Israel und seinem Weg in die Freiheit geht.
Der Anlass wurde mit einer Performance von Jaira Peyer und Angela Schmidt von Central Arts bereichert. Jaira Peyer ist eine der Protagonistinnen des Film UNTO US, eine Dokuserie über vier Kunstschaffende.
Und “last but noch least”: Der Gewinn einer Gratiswoche Casa dell‘Arte wurde unter tosendem Beifall gezogen und geht an Jürg Zurbrügg aus Oberdiessbach. Wir gratulieren!
Auch für alle die leer ausgegangen sind, hat es in der Casa dell’Arte während der Saison 2023 noch freie Wochen für künstlerische Residenzaufenthalte.
casadellarterasa.ch
ARTS+ entwickelt sich auch auf europäischer und sogar weltweiter Ebene weiter. So wird am 6. März in London ein Treffen von “Art Ministries” aus der englischen Metropole stattfinden. Für die globale Ausweitung von ARTS+ ist ein kleines Team zuständig, zu der mit einer Teilzeitstelle Jill Ford (UK) gehört sowie als Supervisoren Beat Rink (CH) und Jim Mills (USA).
Arts and Trauma Healing
Mon, Mar 20 – Fri, Mar 31, 2023
Arts For A Better Future Course
Sun, Jul 9 – Fri, Jul 14, 2023
Praktikant/in gesucht fürs das Kinder- und Jugenttheater Wädenswil.
Mehr Infos
Der Krieg in der Ukraine geht weiter und mit ihm das Elend von Millionen Menschen. Ermutigend ist, dass Kunst allen Widrigkeiten trotzt und sich in der Ukraine nicht aufhalten lässt. Der Film von Lukas Zünd «Die dritte und vierte Generation» wurde am Ukrainian Dream Film Festival vor einem kleinen Publikum in Odessa ausgezeichnet. (https://udff.webflow.io). Der Dokumentarfilm zeigt im Kontext von Nazi-Deutschland, dass die Taten der Kriegsverbrecher sich auswirken bis in die dritte und vierte Generation, wenn sie unter den Teppich gewischt werden. In Russland wurden die Verbrechen der Sowjetunion niemals auf breiter gesellschaftlicher Ebene bekannt und aufgearbeitet, sondern in den letzten Jahren zunehmend sogar verherrlicht. Die Folgen sieht man seit dem 24. Februar 2022.
Film runterladen:
https://vimeo.com/ondemand/the3rdand4thgenerationhttps
Vorführung diesen Sonntag 29. Januar, Kino im Chesselhuus am Pfäffikersee.
www.diedritteundviertegeneration.ch
Mit dieser Auswahl hoffen wir euch wieder mal einen Einblick in den erlauchten Kreis der Kreativen gegeben zu haben. Habt Ihr Fragen oder Anregungen, meldet euch auf dem ARTS+ Büro.
Dein ARTS+ Team:
Astrid Künzler, Regula Lustenberger, Adrian Furrer, Andi Bachmann, Beat Rink, Jean-Daniel von Lerber, Jonathan Schmidt, Martin Jufer, Samuel Scherrer, Timo Schuster