Zurück zur Übersicht
03.
Oktober
2020

Artist, create yourself! / Künstler, entwirf dich selbst!

Wilhelm Busch (1832-1908)

ENGLISH

Thesis 8 on «Church and Art»
Churches (and Christian artists’ fellowships) provide a space in which artists can be freed from competitive pressure and the stress of originality.

Last week, a composition student said this to me: «We are repeatedly told that we have to create our own identity». Create your own identity, be original! Every student of music or art, every actor and every author knows this imperative. Whoever wishes to be a successful artist has to invent himself and then spend the rest of his life optimising himself.

The modern, the original artist
The imperative of originality begins with the modern artist, who towards the end of the 18th century increasingly eased himself away from feudal and ecclesiastical patrons in order to address a new public. He found this public in the bourgeoisie, whom he had to win for his
art and from whom he often set himself apart. The breaking away from old forms of dependence meant liberation from rigid aesthetic norms. But: «After the classical norms had ceased to be obligatory, art, and with it the artist, no longer belonged anywhere. No longer tied to the aesthetic task of delivering an idealised picture of the world (whether in
painting or poetry), subjectivity now became the only measuring rod for artistic work, coupled with an obligation to be “original” and “new”». (Walther Müller-Jentsch). 
In his book «Erlebnisgesellschaft» [«The experiential society»] published in 1992, the sociologist Gerhard Schulze writes that we are at a point where there are hardly any more criteria for good art. The consequence: “Since there is no way of measuring true artistry, artists, whatever self-doubts they may have, are left with no alternative but to maintain their capacity for action by imputing to themselves the attributes of artistic originality.” This may be a very generalised statement which does not apply to all artistic directions to the same
extent. But the pressure to be original even reached the interpretative musician a long time ago.

The result
The requirement of inventing oneself, of being as original and authentic as possible, is felt very strongly by people today, not only by artists. It has even made its way into the churches. The institution church, writes the theologian Reiner Preul, often faces the accusation (above all from intellectuals) that it hinders «the individual in his striving for truth and self-development, and chastises his originality». What is the result? One HAS to be as original as possible. This produces stress, pressure and competition against all the others,
who of course also define themselves as unique (churches or individuals) and are battling to attract as much attention as possible.

Churches in the originality trap?
In the worst case, as we see, Christian churches, too, fall into the originality trap. But they can avoid this if they have this knowledge: As churches we are created by God. Therefore we do not need to rediscover ourselves. We are “original” and “innovative” because Christ is in the midst of us with the power of his resurrection. He has given us so many different persons who bring with them unique characteristics and gifts. We trust that God will awaken their gifts and by them will «dynamise» us. We want to give the Creator Spirit room to create new things. We want to support persons (including artists!) who have the gift of innovation and who are original without being compelled to be original. (On this see the last TUNE IN 332.)
This makes the churches into a space where the artist in particular has this experience: Here I do not have to be an “original artist”! Here I can simply be a human being – entirely «normal» and yet «unique».

Freed from the pressure of originality
Yet I also have to say that I know narcissistic artists who find it difficult to sit with others in a church pew, listen to the sermon, sing hymns, without putting themselves in the spotlight. Why? Because they bring their originality compulsion into the church with them.
But I also know artists (and they probably represent the majority) who find it does them good for once not to have to prove how «original» they are. Edgars Mazis, a Baptist pastor in Riga and spiritual counsellor in the Latvian National Theatre, takes this approach: When actors come into his church, he says to them, «You do not need to put on an artistic
performance here. You can just relax».
Christian artists’ initiatives can provide the same thing. We even see this at the “Crescendo Summer Institute”, where we run work-intensive masterclasses every day and could easily end up increasing the pressure to be original and competitive. Astonishingly, however, the
fundamental tone in the feedback is this: «Here I have felt no competitive pressure. I was accepted as I am. I have been supported in my individuality».

What if…
What would happen if this was the first thing people experienced on coming into Christian fellowship: “Here I am allowed to be as I am. Like everyone else, normal and, the same time, unique. I do not have to prove myself. And I certainly do not have to invent myself. For here
I am found and loved by God. Here I discover, through healing, forgiveness and the Creator Spirit, that I can become the unique person that I am ?!”

Text: Beat Rink – brink@crescendo.org / translation: Bill Buchanan

DEUTSCH

These 8 zu «Kirche und Kunst»:
Kirchen (und christliche Künstler-Gemeinschaften) bieten einen Raum, in dem Künstler befreit werden von Konkurrenzdruck und Originalitäts-Stress.

Ein Komposition-Student sagte mir letzte Woche: «Wir hören immer wieder, dass wir unsere eigene Identität kreieren müssen». Kreiere deine eigene Identität, sei originell! Jede Musik- und Kunststudentin, jeder Schauspieler und jeder Schriftsteller kennt diesen Imperativ. Wer eine erfolgreiche Künstlerin, ein Künstler sein will, muss sich selbst erfinden und sich dann für den Rest seines Lebens selbst optimieren.

Der moderne, der originelle Künstler
Der Originalitäts-Imperativ  beginnt mit dem modernen Künstler, der sich im ausgehenden 18. Jahrhundert immer mehr von den feudalen und kirchlichen Auftraggebern löst, um sich einem neuen Publikum zuzuwenden. Er findet dieses Publikum im Bürgertum, das er für seine Kunst einnehmen muss und von dem er sich zugleich auch oft absetzt. Die Loslösung aus alten Abhängigkeiten bedeutete eine Befreiung von starren ästhetischen Normen. Aber: «Nachdem die klassische Norm ihre Verbindlichkeit verloren hatte, wurde die Kunst und mit ihr der Künstler „ortlos“. Nicht mehr gebunden an den ästhetischen Auftrag, ein idealisiertes Abbild der Welt (sei es in der Malerei, sei es in der Dichtung) zu liefern, wird nun die Subjektivität zum ausschließlichen Maßstab der Kunstproduktion, verbunden mit einer Verpflichtung zur „Originalität“ und zum „Neuen“.» (Walther Müller-Jentsch).
Der Soziologe Gerhard Schulze schreibt in seinem 1992 erschienenen Buch “Erlebnisgesellschaft”, dass es mittlerweile kaum mehr Kriterien für gute Kunst gebe. Daraus folgt: „Da es kein Meßinstrument für wahres Künstlertum gibt, bleibt den Künstlern bei allen Selbstzweifeln nichts anderes übrig, als sich ihre Handlungsfähigkeit dadurch zu erhalten, daß sie sich die Eigenschaft künstlerischer Originalität selbst zubilligen.“ Dies mag etwas pauschal formuliert sein und nicht auf alle Kunstrichtungen in gleichem Mass zutreffen. Aber der  Originalitäts-druck ist z.B. auch längst bei den interpretierenden Musikern angekommen.

Die Folgen
Die Forderung, sich selbst zu erfinden, möglichst originell und authentisch zu sein, trifft den heutigen Menschen, nicht nur die Künstler*innen, mit voller Wucht. Sogar vor den Kirchen macht sie nicht Halt. Der Institution Kirche wird, so schreibt der Theologe Reiner Preul, oft vorgeworfen (vor allem von den Intellektuellen) , dass sie «das Individuum in seinem Streben nach Wahrheit und Selbstentfaltung behindert und seine Originalität diszipliniert.» 
Was sind die Folgen? Man MUSS möglichst originell sein. Dies produziert Stress, Druck und Konkurrenz zu den Anderen, die sich ja ihrerseits als einzigartige Kirchen oder Individuen  definieren und darum ringen, möglichst viel Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Kirchen in der Originalitäts-Falle?
Im schlimmsten Fall tappen eben auch christliche Kirchen in die Originalitäts-Falle. Sie können dies aber vermeiden, wenn sie wissen: Als Gemeinde sind wir von Gott geschaffen. Deshalb müssen wir uns nicht neu erfinden. Wir sind “originell” und “innovativ”, weil Christus mit seiner Auferstehungskraft in unserer Mitte ist. Er hat uns so viele verschiedene Menschen geschenkt, die einzigartige Wesenszüge und Gaben einbringen. Wir vertrauen darauf, dass Gott ihre Gaben weckt und uns dadurch «dynamisiert». Wir wollen dem Schöpfergeist Raum geben, Neues zu schaffen. Wir wollen Menschen (darunter Künstler!) fördern, die die Gabe der Innovation einsetzen, und die originell sind ohne um jeden Preis originell sein zu müssen. (siehe dazu das letzte TUNE IN 232). Dies macht die Kirchen zu einem Raum, in dem  gerade Künstler erleben: “Hier muss ich nicht ein “origineller Künstler” sein! Hier darf ich einfach Mensch sein – ganz «gewöhnlich» und doch «einzigartig».”  
 
Befreit vom Originalitätsdruck
Ich kenne allerdings narzisstische Künstler, denen es schwerfällt, mit anderen in der Kirchenbank zu sitzen, die Predigt anzuhören, Gemeinde-Lieder zu singen, ohne sich selbst darzustellen. Warum? Weil sie ihren Originalitätszwang in die Kirche mitnehmen.
Ich kenne aber auch Künstler (und sie stehen wohl für die Mehrheit), denen es gut tut, einmal nicht beweisen zu müssen, wie «originell» sie sind. Edgars Mazis, Baptistenpastor aus Riga und Seelsorger im lettischen Nationaltheater, macht es so: Wenn Schauspieler in seine Kirche kommen, sagt er ihnen: «Du musst hier nicht als Künstler auftreten. Du darfst dich hier entspannen.»
Dasselbe können christliche Künstlerinitiativen bieten. Wir erleben dies sogar im “Crescendo Sommerinstitut”, in dem wir täglich arbeitsintensive Meisterkurse durchführen und somit alle Chancen haben, Originalitäts- und Konkurrenzdruck aufzubauen. Der Grundtenor in den Feedbacks lautet aber erstaunlicherweise: «Hier habe ich keinen Konkurrenzdruck gespürt. Ich wurde so angenommen, wie ich bin. Ich wurde in meiner Einzigartigkeit gefördert.»
 
Was, wenn…?
Was, wenn Menschen, sobald sie in eine christliche Gemeinschaft kommen, erleben: “Hier darf ich sein, wie ich bin. Gewöhnlich, normal und zugleich einzigartig. Ich muss mich nicht beweisen. Ich muss mich schon gar nicht selber erfinden. Denn hier werde ich von Gott gefunden und geliebt. Hier erfahre ich durch  Heilung, Vergebung und den Schöpfergeist, dass ich zu dem einzigartigen Menschen werden kann, der ich bin” ?! 

Text: Beat Rink (brink@crescendo.org)

Zurück zur Übersicht

Künstlerportrait

https://artsplus.ch/wp-content/uploads/2019/10/eisfl.-100x100.jpg

Micha Aregger

Skulptur, Installation, Malerei, Bildende Kunst, Objekte
Aufgewachsen bin ich in Buttisholz. Nach einer technischen Berufslehre, studierte ich 5 Jahre an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Luzern und schloss 2004 ab. In der darauffolgenden Zeit hat sich, durch das wachsende Interesse an Naturwissenschaften, meine charakteristische, organische
Weiterlesen
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram