Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten
Friesenberg Kirche Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse
ENGLISH
Crescendo Germany (LINK) has recently published a book that fits well with this year’s keyword at Crescendo, «renewal».
The author is Thomas Sitte (*1952). He is a musician (he was for over 30 years a violinist with the North German Philharmonic in Rostock), a lyrical poet and a visual artist.
The book looks like, and weighs almost as much as, a piece of concrete. This is of course intentional. The title is a composite of three words: «Fund-Stück-Werk» – approximately «Found-piece-(art)work». In German this allows at least two combinations: «Fund-Stück» and «Stück-Werk». “Fund-Stück” means something that has been found, and is found to be valuable. Thomas Sitte finds the material for his pictures and objects on the street, mostly on rubbish heaps. From this, art arises such as “dance scene”. Sitte provides an accompanying text which describes the production process:
Dance scene
Who would ever reach into building rubble
for such a twisted tangle!
Not even for the scrap dealer
would it be worth a penny.
Do we throw it away, or is it art?
Trance or dance?
Is it worth inquiring?
Within me, the tangle quickly became
an elegant dance scene.
What graceful sequences of movements.
Look how the primal leaps spring forth
in the delight of this dancing line!
How much longing for
lines of life within me.
On my wall, the exuberant dancing
has been given its stage.
I am sitting in the front row.
My heart answered the questions
a long time ago.
A good description of this discovery process, and of the picture and accompanying text, is «essence». What is involved here is much more than finding material for an artwork:
Essence
Gold panning.
Precious residue,
valuable reward.
Lost but for sieving.
Narrowing down
Sieve of life.
What is left over?
What is left?
Or
who?
The second combination of words gives «Stückwerk». This means something that is incomplete. This, too, is a theme in the book: all objects show traces of their origin. These are discovered items from which something beautiful, but imperfect, arises. Perhaps paint is missing somewhere: this is not covered over. Or there is a split in the wood: it is left unfilled. And out of an old unusable piece of waste arises, for example, an icon – one could call it an everyday icon: fragile, but for precisely that reason so close to the holy person it points to. In the book, this icon is on page 64. Alongside there is a QR code – as on almost every page. If you click here, you hear «Elegie», a saxophone improvisation by Uwe Steinmetz.
In the afterword, the writer Matthias Jeschke comments: «Thomas Sitte’s art is a mirror for the longing of our soul: to be seen, recognised and loved.» Here, too, it is a question of renewal.
Text: Beat Rink / translation: Bill Buchanan
DEUTSCH
Crescendo Deutschland (LINK) hat kürzlich ein Buch herausgegeben, das gut zum Crescendo -Jahresmotto «Erneuerung» passt.
Autor ist Thomas Sitte (*1952). Er ist ein Musiker (er wirkte über dreissig Jahre als Violinist in der Norddeutschen Philharmonie Rostock), ein Lyriker und ein visueller Künstler. Das Buch sieht aus und wiegt fast so schwer wie ein Stück Beton. Dies ist natürlich Absicht. Sein Titel setzt sich aus drei Wörtern zusammen: «Fund-Stück-Werk». Die Wörter lassen sich zumindest im Deutschen doppelt kombinieren: zu «Fund-Stück» und «Stück-Werk». Fund-Stück meint etwas, das gefunden und für wertvoll befunden wird. Thomas Sitte findet das Material für seine Bilder und Objekte auf der Strasse, meist auf Müllhalden. Daraus entsteht Kunst wie “Tanzszene”. Sitte schreibt dazu einen Text, der den Produktionsvorgang beschreibt:
Tanzszene
Wer greift schon im Bauschutt
nach so einem Knäuel!
Nicht einmal dem Schrotthändler
wäre es einen Heller wert.
Kann das weg oder ist das Kunst?
Trance oder Tanz?
Ob sich die Umfrage lohnt?
In mir wurde das Gewirr schnell
zur eleganten Tanzszene.
Welch grazile Bewegungsabläufe.
Wie viel Ur-Sprünge leistet sich doch
der tanzende Strich!
Wie viel Sehnsucht nach
Lebenslinien in mir.
An meiner Wand hat das quirlige Tanzen
seine Bühne bekommen.
Ich sitze in der ersten Reihe.
Mein Herz hat die Fragen
längst beantwortet.
Gut wird dieser Vorgang des Findens auch mit dem Bild und dem Text «Essenz» beschrieben. Hier geht es noch um mehr als um das Finden von Material zu einem Kunstwerk:
Essenz
Goldwaschen.
Kostbarer Rest,
wertvoller Lohn.
Ohne Sieb verloren.
Engführung
Lebenssieb.
Was bleibt hängen?
Was bleibt?
Oder
wer?
Die zweite Wortkombination ergibt «Stückwerk». Damit wird etwas gemeint, das unfertig ist. Auch davon spricht dieses Buch: Alle Objekte zeigen Spuren ihrer Herkunft. Es sind Fundstücke, aus denen Schönes, aber nichts Perfektes entsteht. Da ist Farbe abgeblättert; sie wird nicht übertüncht. Da ist ein Riss im Holz; er wird nicht gekittet. Und aus einem alten, unbrauchbaren Stück entsteht eine Ikone. Man könnte sagen: eine Alltags-Ikone: brüchig, aber gerade deshalb dem Heiligen so nah, auf das sie verweist. Im Buch findet sich die Ikone auf Seite 64. Dazu gibt es einen QR-Code – wie fast auf jeder Seite. Klickt man ihn hier an, erklingt «Elegie», eine Saxophon-Improvisation von Uwe Steinmetz.
Im Nachwort schreibt der Schriftsteller Matthias Jeschke den Satz: «Die Kunst von Thomas Sitte ist ein Spiegel für die Sehnsucht unserer Seele: danach, gesehen, erkannt und geliebt zu werden.» Auch dabei geht es um Erneuerung.
Text: Beat Rink