Zurück zur Übersicht
25.
Oktober
2019

Art and leisure / Kunst und Musse

ENGLISH

Stressed audience – stressed artists
People who go to concerts, theatres, exhibitions or cinemas are looking for a refreshing break in the routine of everyday life. For our everyday life is often hectic and threatens to take over all aspect of life. Sometimes one can hardly draw breath and regain some tranquillity in one’s thoughts. How is it for the artists themselves? Doesn’t hectic action and stress usually prevail in artistic production as well? And then, perhaps, we may find two groups of people facing each other in a concert: stressed people in the audience searching for a «recreation of the soul [Gemüt]» (J.S. Bach) and at least equally stressed people whose have the job of transmitting this «recreation» down from the stage. Two questions open up here: 1. Might it be that music does not create only stress, but also joy, in the musicians? 2. How could we make sure that artists can always regain an inner tranquillity and carry out their creative work from an attitude of leisure [German «Musse»]?

What is «leisure»?
Here we go into the second question. This leads us to open a timeless little book by the Christian philosopher Josef Pieper (1904-1997), written shortly after the 2nd World War: «Musse und Kult» [“Leisure and worship”. English title of the book: “Leisure – the basis of Culture”]. Let us listen to a few sentences scattered throughout its pages which bring us nearer to the main thrust of the book:

«… leisure in Greek is skole, and in Latin scola, the English “school”. The word used to designate the place where we educate and teach is derived from a word which means “leisure”. “School” does not, properly speaking, mean school, but leisure. (…)  Max Weber quotes the saying, that “one does not work to live; one lives to work”, which nowadays no one has much difficulty in understanding: it expresses the current opinion. We even find some difficulty in grasping that it reverses the order of things and stands them on their head. But what ought we to say to the opposite view, to the view that “we work in order to have leisure”? »

Leisure is the opposite of «doing something». Nor should gaining insights for our mind simply be «mental work»:  «What happens when our eye catches sight of a rose?  What active part do we play here? Our soul is passive and receptive. We are awake and active, certainly. But it is a looking without tension – inasmuch as it is case of genuinely looking and not an observing which has already started to measure and count.»  « The Greeks as well as the great medieval thinkers, held that not only physical, sensuous perception, but equally man’s spiritual and intellectual knowledge, included an element of pure, receptive contemplation, or as Heraclitus says, of “listening to the essence of things”. »

We often think that what we achieve with great effort must also somehow be «the good». « The inmost significance of the exaggerated value which is set upon hard work appears to be this: man seems to mistrust everything that is effortless; he can only enjoy, with a good conscience, what he has acquired with toil and trouble; he refuses to have anything as a gift. We have only to think for a moment how much the Christian understanding of life depends upon the existence of “Grace”; let us recall that the Holy Spirit of God is himself called a “gift” in a special sense ».

What does this mean for the «artes liberales», the «liberal, free arts»? They are no longer free where they are made to serve a purpose, when they become entirely «work» and no longer come from «leisure».  «There is not only the utility value, there is also the blessing.»

«One can say that this is the core of leisure: celebration. (…) The most festive festival that can be celebrated, of any kind, is worship.» With worship Pieper means the worship of God, the divine service that arises out of the commandment of the Sabbath.

Questions:

Do we see art only as «work» or also as «leisure», as described by Pieper?

How can we win back «leisure» of this kind and, «in receiving», be creative?

How can we make a contribution to getting more «leisure» into the culture scene?
 

Editor: Beat Rink / translation: Bill Buchanan, (and part of the quotes: Alexander Dru)

DEUTSCH

Gestresstes Publikum – gestresste Künstler
Menschen, die in Konzerte, Theater, Ausstellungen oder Kinos gehen, suchen einen wohltuenden Unterbruch des Alltagslebens. Denn dieser Arbeitsalltag ist oft hektisch und vereinnahmt das ganze Leben. Manchmal kann kaum mehr aufatmen und zur Ruhe kommen. Wie steht es mit den Künstlern selbst? Herrscht nicht auch auf der Seite der Kunst-Produktion meist Hektik und Stress? Und da sitzen sich also zum Beispiel in einem Konzert zwei Menschengruppen gegenüber: Gestresste, eine «Recreation des Gemüths» (J.S. Bach) suchende Menschen im Publikum und nicht weniger gestresste Menschen, die von der Bühne herab diese «Recreation» bewirken sollen. Zwei Fragen tun sich hier auf: 1. Könnte es sein, dass die Musik nicht einfach nur Stress, sondern auch bei den Musikern Freude bewirkt? 2. Wie könnte es zu bewerkstelligen sein, dass Künstler immer wieder selber zur Ruhe kommen und aus der «Musse» heraus schöpferisch tätig sind?

Was heisst «Musse»?
Hier soll es um die zweite Frage gehen. Sie lässt uns ein kurz nach dem 2.Weltkrieg entstandenes, zeitlos gültiges Büchlein aufschlagen, das aus der Feder des christlichen Philosophen Josef Pieper (1906-1997) stammt: «Musse und Kult». Hören wir auf einige über das Buch verstreute Sätze, die uns die die Grundaussage nahebringen:

«Muße heißt griechisch σχολἠ (skole), lateinisch schola, deutsch Schule.Der Name also, mit dem wir die Stätten der Bildung, und gar die der Ausbildung, benennen, bedeutet Muße. Schule heißt nicht »Schule«, sondern: Muße. (…) »Man arbeitet nicht allein, dass man lebt, sondern man lebt um der Arbeit willen« – diesen Satz versteht jedermann unmittelbar; in ihm ist ja die landläufige Meinung ausgesprochen. Es fällt uns schwer, zu bemerken, dass hier die Ordnung der Dinge auf den Kopf gestellt ist. (…) Wie aber werden wir antworten auf den anderen Satz: »Wir arbeiten, um Muße zu haben«?»

Musse ist das Gegenteil von «etwas tun». Auch geistiges Erkennen sollte nicht einfach «Gedankenarbeit» sein. «Was geschieht, wenn unser Auge eine Rose erblickt? Was tun wir selber dabei?…Wir sind wach und tätig, gewiss. Aber es ist ein unangespanntes Hinblicken – sofern es sich wirklich um eigentliches Anschauen handelt, und nicht etwa um Beobachtung, die schon dabei ist, zu messen und zu zählen. (…) Sowohl die Griechen…wie auch die grossen mittelalterlichen Denker sind der Meinung gewesen, es gebe nicht allein in der Sinneswahrnehmung, sondern auch im geistigen Erkennen ein Element des rein empfangenden Hinblickens, oder, wie Heraklit sagt, des «Hinhorchens auf das Wesen der Dinge».»

Oft meinen wir, das mit Mühe Errungene sei auch irgendwie das «Gute».«Die innerste Meinung aber jener Überwertung der Mühe scheint diese zu sein: dass der Mensch allem misstraut, was mühelos ist; dass er gewillt ist, einzig das mit gutem Gewissen als Eigentum zu haben, was er sich selbst in schmerzhafter Mühsal errungen hat; dass er es ablehnt, sich etwas schenken zu lassen. Bedenken wir einen Augenblick, wie sehr christliches Lebensverständnis darauf beruht, dass es »Gnade« gibt; erinnern wir uns daran, dass der Heilige Gottesgeist in besonderem Sinn selbst »Geschenk« genannt wird.»

Was heisst dies für die «artes liberales», die «freien Künste»? Sie sind nicht mehr frei, wenn sie nur noch «Arbeit» sind, wenn sie nicht mehr aus der «Musse» kommen und wenn sie verzweckt werden.  «Es gibt nicht nur den Nutzen, es gibt auch den Segen.»

Musse und Kult, Gottesdienst: «Man kann sagen, der Kern von Musse sei: Feiern.(…) Das festlichste Fest, das überhaupt gefeiert werden kann, ist der Kult.» Mit Kult meint Pieper das Gotteslob, den Gottesdienst, der aus dem Sabbatgebot kommt.

Fragen:

Sehen wir Kunst nur als «Arbeit» oder auch als «Musse», wie sie Pieper beschreibt?

Wie können wir wieder solche «Musse» gewinnen und «empfangend» schöpferisch sein?

Wie können wir darauf hinwirken, dass in der Kulturszene mehr «Musse» Eingang findet»?

Textzusammenstellung: Beat Rink

ENGLISH

Stressed audience – stressed artists
People who go to concerts, theatres, exhibitions or cinemas are looking for a refreshing break in the routine of everyday life. For our everyday life is often hectic and threatens to take over all aspect of life. Sometimes one can hardly draw breath and regain some tranquillity in one’s thoughts. How is it for the artists themselves? Doesn’t hectic action and stress usually prevail in artistic production as well? And then, perhaps, we may find two groups of people facing each other in a concert: stressed people in the audience searching for a «recreation of the soul [Gemüt]» (J.S. Bach) and at least equally stressed people whose have the job of transmitting this «recreation» down from the stage. Two questions open up here: 1. Might it be that music does not create only stress, but also joy, in the musicians? 2. How could we make sure that artists can always regain an inner tranquillity and carry out their creative work from an attitude of leisure [German «Musse»]?

What is «leisure»?
Here we go into the second question. This leads us to open a timeless little book by the Christian philosopher Josef Pieper (1904-1997), written shortly after the 2nd World War: «Musse und Kult» [“Leisure and worship”. English title of the book: “Leisure – the basis of Culture”]. Let us listen to a few sentences scattered throughout its pages which bring us nearer to the main thrust of the book:

«… leisure in Greek is skole, and in Latin scola, the English “school”. The word used to designate the place where we educate and teach is derived from a word which means “leisure”. “School” does not, properly speaking, mean school, but leisure. (…)  Max Weber quotes the saying, that “one does not work to live; one lives to work”, which nowadays no one has much difficulty in understanding: it expresses the current opinion. We even find some difficulty in grasping that it reverses the order of things and stands them on their head. But what ought we to say to the opposite view, to the view that “we work in order to have leisure”? »

Leisure is the opposite of «doing something». Nor should gaining insights for our mind simply be «mental work»:  «What happens when our eye catches sight of a rose?  What active part do we play here? Our soul is passive and receptive. We are awake and active, certainly. But it is a looking without tension – inasmuch as it is case of genuinely looking and not an observing which has already started to measure and count.»  « The Greeks as well as the great medieval thinkers, held that not only physical, sensuous perception, but equally man’s spiritual and intellectual knowledge, included an element of pure, receptive contemplation, or as Heraclitus says, of “listening to the essence of things”. »

We often think that what we achieve with great effort must also somehow be «the good». « The inmost significance of the exaggerated value which is set upon hard work appears to be this: man seems to mistrust everything that is effortless; he can only enjoy, with a good conscience, what he has acquired with toil and trouble; he refuses to have anything as a gift. We have only to think for a moment how much the Christian understanding of life depends upon the existence of “Grace”; let us recall that the Holy Spirit of God is himself called a “gift” in a special sense ».

What does this mean for the «artes liberales», the «liberal, free arts»? They are no longer free where they are made to serve a purpose, when they become entirely «work» and no longer come from «leisure».  «There is not only the utility value, there is also the blessing.»

«One can say that this is the core of leisure: celebration. (…) The most festive festival that can be celebrated, of any kind, is worship.» With worship Pieper means the worship of God, the divine service that arises out of the commandment of the Sabbath.

Questions:

Do we see art only as «work» or also as «leisure», as described by Pieper?

How can we win back «leisure» of this kind and, «in receiving», be creative?

How can we make a contribution to getting more «leisure» into the culture scene?
 

Editor: Beat Rink / translation: Bill Buchanan, (and part of the quotes: Alexander Dru)

DEUTSCH

Gestresstes Publikum – gestresste Künstler
Menschen, die in Konzerte, Theater, Ausstellungen oder Kinos gehen, suchen einen wohltuenden Unterbruch des Alltagslebens. Denn dieser Arbeitsalltag ist oft hektisch und vereinnahmt das ganze Leben. Manchmal kann kaum mehr aufatmen und zur Ruhe kommen. Wie steht es mit den Künstlern selbst? Herrscht nicht auch auf der Seite der Kunst-Produktion meist Hektik und Stress? Und da sitzen sich also zum Beispiel in einem Konzert zwei Menschengruppen gegenüber: Gestresste, eine «Recreation des Gemüths» (J.S. Bach) suchende Menschen im Publikum und nicht weniger gestresste Menschen, die von der Bühne herab diese «Recreation» bewirken sollen. Zwei Fragen tun sich hier auf: 1. Könnte es sein, dass die Musik nicht einfach nur Stress, sondern auch bei den Musikern Freude bewirkt? 2. Wie könnte es zu bewerkstelligen sein, dass Künstler immer wieder selber zur Ruhe kommen und aus der «Musse» heraus schöpferisch tätig sind?

Was heisst «Musse»?
Hier soll es um die zweite Frage gehen. Sie lässt uns ein kurz nach dem 2.Weltkrieg entstandenes, zeitlos gültiges Büchlein aufschlagen, das aus der Feder des christlichen Philosophen Josef Pieper (1906-1997) stammt: «Musse und Kult». Hören wir auf einige über das Buch verstreute Sätze, die uns die die Grundaussage nahebringen:

«Muße heißt griechisch σχολἠ (skole), lateinisch schola, deutsch Schule.Der Name also, mit dem wir die Stätten der Bildung, und gar die der Ausbildung, benennen, bedeutet Muße. Schule heißt nicht »Schule«, sondern: Muße. (…) »Man arbeitet nicht allein, dass man lebt, sondern man lebt um der Arbeit willen« – diesen Satz versteht jedermann unmittelbar; in ihm ist ja die landläufige Meinung ausgesprochen. Es fällt uns schwer, zu bemerken, dass hier die Ordnung der Dinge auf den Kopf gestellt ist. (…) Wie aber werden wir antworten auf den anderen Satz: »Wir arbeiten, um Muße zu haben«?»

Musse ist das Gegenteil von «etwas tun». Auch geistiges Erkennen sollte nicht einfach «Gedankenarbeit» sein. «Was geschieht, wenn unser Auge eine Rose erblickt? Was tun wir selber dabei?…Wir sind wach und tätig, gewiss. Aber es ist ein unangespanntes Hinblicken – sofern es sich wirklich um eigentliches Anschauen handelt, und nicht etwa um Beobachtung, die schon dabei ist, zu messen und zu zählen. (…) Sowohl die Griechen…wie auch die grossen mittelalterlichen Denker sind der Meinung gewesen, es gebe nicht allein in der Sinneswahrnehmung, sondern auch im geistigen Erkennen ein Element des rein empfangenden Hinblickens, oder, wie Heraklit sagt, des «Hinhorchens auf das Wesen der Dinge».»

Oft meinen wir, das mit Mühe Errungene sei auch irgendwie das «Gute».«Die innerste Meinung aber jener Überwertung der Mühe scheint diese zu sein: dass der Mensch allem misstraut, was mühelos ist; dass er gewillt ist, einzig das mit gutem Gewissen als Eigentum zu haben, was er sich selbst in schmerzhafter Mühsal errungen hat; dass er es ablehnt, sich etwas schenken zu lassen. Bedenken wir einen Augenblick, wie sehr christliches Lebensverständnis darauf beruht, dass es »Gnade« gibt; erinnern wir uns daran, dass der Heilige Gottesgeist in besonderem Sinn selbst »Geschenk« genannt wird.»

Was heisst dies für die «artes liberales», die «freien Künste»? Sie sind nicht mehr frei, wenn sie nur noch «Arbeit» sind, wenn sie nicht mehr aus der «Musse» kommen und wenn sie verzweckt werden.  «Es gibt nicht nur den Nutzen, es gibt auch den Segen.»

Musse und Kult, Gottesdienst: «Man kann sagen, der Kern von Musse sei: Feiern.(…) Das festlichste Fest, das überhaupt gefeiert werden kann, ist der Kult.» Mit Kult meint Pieper das Gotteslob, den Gottesdienst, der aus dem Sabbatgebot kommt.

Fragen:

Sehen wir Kunst nur als «Arbeit» oder auch als «Musse», wie sie Pieper beschreibt?

Wie können wir wieder solche «Musse» gewinnen und «empfangend» schöpferisch sein?

Wie können wir darauf hinwirken, dass in der Kulturszene mehr «Musse» Eingang findet»?

Textzusammenstellung: Beat Rink

Zurück zur Übersicht

Künstlerportrait

https://artsplus.ch/wp-content/uploads/2018/11/IMG_20181015_140751_491-100x100.jpg

Heike Röhle

Bildende Kunst
Geboren 1969 in Hof (D)/ Studium an der Universität Hildesheim: Malerei/Druckgrafik, Literatur, Theater/ lebt und arbeitet in der Nähe von Bern (CH)/ /arbeitete an verschiedenen Institutionen und Museen als Kunstvermittlerin/ 2014 Gründung von KUNSTSPIEL /seit 2017 verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen
Weiterlesen

Agenda

22. April 2024

Und es bewegt sich doch.

Art333  Wädenswil

26. April 2024

PERSONANZ’24 / Deinem Klang Raum geben

Leipzig  

3. Mai 2024

Art of Faith Festival in Belgium

Bornem, Belgium  

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram