Mit Kunst und Musik durch die Psalmen mit Gott in Dialog treten
Friesenberg Kirche Zürich, Bus 32, 89, 73 bis Bushaltestelle Friesenbergstrasse
ENGLISH
The 6th thesis in our series on «art and church»:
«Churches which nurture the various gifts of the believers should also create room for art.»
Where are the gifts in the church?
In the New Testament we read a great deal about the various gifts and offices of the first Christians (e.g. in Rom. 12, 6-8 / 1 Cor.11, 8-10). As church history shows, however, these gifts were often neglected, forgotten or cut back in the next centuries. The practice of the church went in this direction: the priests, the pastors are the main bearers of the charisms. They are to keep a check on the charisms of the believers by exercising their gift of discernment. There were, nevertheless, charismatic outbreaks that brought blessing. Yet from the earliest times (more precisely, from the second century onwards, when so-called Montanism arose, with its unhealthy fixation on supernatural wonders and on the workers of wonders), such outbreaks were typically regarded with scepticism and were generally curbed.
The general priesthood of all believers
The Reformation appealed (contrary to the existing hierarchy of the church) to 1 Peter 2,9. This passage speaks of a «general [royal] priesthood». That could be understood this way: all Christians have a «priestly» task. They should all be able to use their gifts in the congregation – which does not mean that there should be no ordained priests and pastors. But the latter are servants of the congregation and have the task, above all, of creating space for the spiritual gifts in the churches.
In the Catholic Church, too, the gifts of believers (not only of the priests!) are receiving more emphasis, as the following passages show: “The Holy Spirit sanctifies and leads the people of God and enriches it with virtues, but, ‘allotting His gifts to everyone according as He wills’ (1 Cor. 12:11), He distributes special graces among the faithful of every rank.” (lumen gentium, 12 / Pope Paul VI / 1964) or: «The Holy Spirit also enriches the entire evangelizing Church with different charisms. These gifts are meant to renew and build up the Church.» (evangelii gaudium 130 / Pope Francis, 2013)
Are artists priests?
Artists therefore automatically belong to the «priesthood» if they belong the church as Christians. What, then, is their contribution? This must not necessarily be in the artistic field. But artists could hear this from the churches: «We would like you to be able to get involved in our church as an artist if you wish to. Your art can be a blessing for us. Let’s think together about what this could mean in concrete terms.»
Is art a gift of the Spirit?
The fact is, however, that the church needs art: worshipping God, in interpreting and transmitting the biblical message, in creating and furnishing rooms for church services and for meeting one another, in ministry to people outside the church etc., etc.
Is art therefore also a «charism» in the biblical sense? In my view, no! But it can work together with charisms.
When Bezalel, who built the tabernacle of meeting, was filled with God’s spirit (Exodus 35, 30), when David played for Saul and drove away the evil spirit (1 Samuel 16), we can already see examples of art working together with the Holy Spirit in Old Testament times. Similarly, art can in principle work together with prophecy, wisdom, speaking in tongues, discernment of spirits, healing and other gifts. It would be interesting to collect examples of this…
One point should be noted in this context, however: the charismatic effect of a work of art is not automatically a guarantee of its artistic quality! That is, an artist cannot use the spiritual effect of a work as an excuse for bad art.
Questions
Text: Beat Rink brink@crescendo.org/ translation: Bill Buchanan
DEUTSCH
Die 6. These in unserer Reihe zu «Kunst und Kirche» lautet:
«Kirchen, die die verschiedenen Gaben der Gläubigen fördern, sollten auch Raum schaffen für Kunst»
Wo sind die Charismen in der Kirche?
Im Neuen Testament lesen wir viel von den verschiedenen Gaben und Ämtern der ersten Christen (z.B. in Rö 12, 6-8 / 1.Kor.11, 8-10). Wie die Kirchengeschichte allerdings zeigt, wurden diese Gaben in den nachfolgenden Jahrhunderten oft vernachlässigt, vergessen oder beschnitten. Die Kirchenordnung gab etwa vor: Die Priester, die Pfarrer sind die hauptsächlichen Träger der Charismen. Sie müssen die Charismen der Gläubigen durch ihre Gabe der Geistesunterscheidung kontrollieren. Es gab allerdings auch segensreiche charismatische Aufbrüche. Doch seit frühester Zeit (genauer: seit dem 2. Jahrhundert, als im sog. Montanismus eine ungesunde Fixierung auf übernatürliche Wundertaten und Wundertäter aufkam), wurden solche Aufbrüche auch skeptisch betrachtet und eher gedämpft.
Das “allgemeine Priestertum aller Gläubigen”
Die Reformation berief sich (gegen die bestehende Hierarchie der Kirche) auf 1.Petrus 2,9. Dort ist vom «allgemeinen Priestertum» die Rede. Das konnte so verstanden werden: Alle Christen haben einen «priesterlichen» Auftrag. Alle sollten ihre Gaben in die Gemeinschaft einbringen können. – Dies heisst nun nicht, dass es keine ordinierten Pfarrer und Pastoren mehr geben soll. Aber diese sind Diener der Gemeinde und haben vor allem den Auftrag, für die geistlichen Gaben in den Kirchen Raum zu schaffen.
Auch in der katholischen Kirche werden immer mehr die Gaben der Gläubigen (nicht nur der Priester!) betont, wie folgende Stellen zeigen: “Derselbe Heilige Geist heiligt außerdem nicht nur das Gottesvolk durch die Sakramente und die Dienstleistungen, er führt es nicht nur und bereichert es mit Tugenden, sondern “teilt den Einzelnen, wie er will” (1 Kor 12,11), seine Gaben aus und verteilt unter den Gläubigen jeglichen Standes auch besondere Gnaden.»
(lumen gentium, 12 Papst Paul VI / 1964) oder: «Der Heilige Geist bereichert die ganze evangelisierende Kirche auch mit verschiedenen Charismen. Diese Gaben erneuern die Kirche und bauen sie auf.» (evangelii gaudium 130 /Papst Franziskus, 2013)
Sind Künstler Priester?
Künstler gehören somit automatisch zur «Priesterschaft», wenn sie als Christen einer Kirche angehören. Was ist nun ihr Beitrag? Dieser muss nicht unbedingt künstlerischer Art sein. Aber Künstler könnten von den Kirchen hören: «Wir möchten, dass du dich als Künstler in unserer Kirche einsetzen kannst, wenn du dies willst. Deine Kunst kann für uns ein Segen sein. Lass uns zusammen darüber nachdenken, was das konkret heisst.»
Ist Kunst ein Charisma?
Tatsache ist doch, dass Kirche die Kunst braucht: in der Anbetung Gottes, in der Auslegung und Vermittlung der biblischen Botschaft, im Schaffen und Einrichten von Räumen für den Gottesdienst und für die Begegnung untereinander, im Dienst für die Menschen ausserhalb der Kirche usw. usw.
Ist Kunst deswegen auch ein «Charisma» im biblischen Sinn? Ich meine: nein! Aber sie kann sich mit Charismen verbinden.
Wenn Bezalel, der Erbauer der Stiftshütte, von Gottes Geist erfüllt wird (2.Mose 35, 30), wenn David vor Saul spielt und der böse Geist flieht (1.Samuel 16), so verbinden sich bereits zu alttestamentlichen Zeiten Kunst und das Wirken des Heiligen Geistes. So kann sich Kunst grundsätzlich auch mit Prophetie, Weisheit, Zungenrede, Geistesunterscheidung, Heilung und anderen Gaben verbinden. Es wäre interessant, Beispiele dafür zu sammeln…
Wichtig ist in diesem Zusammenhang allerdings: Die charismatische Wirkung eines Kunstwerks sagt noch nichts über die künstlerische Qualität aus! Das heisst: Ein Künstler kann die geistliche Wirkung eines Werks nicht als Alibi für schlechte Kunst brauchen.
Ein paar Fragen
Text: Beat Rink (brink@crescendo.org)