Zurück zur Übersicht
17.
März
2022

“And now, when the clouds gather, strengthen us with the grace of courage” A prayer in dark times by R.L.Stevenson / “Und jetzt, wo sich die Wolken versammeln, stärke uns durch deine Gnade” Ein Gebet in dunkler Zeit von R.L.Stevenson

ENGLISH

Why does Dr. Jeckyll pray?

Who does not know the gruesome story of “Dr. Jeckyll and Mr. Hyde”, which has its roots, by the why, in a historically documented criminal case from the 16th century?
In one scene, Dr. Jeckyll falls to his knees and prays. (“The pangs of transformation had not done tearing him, before Henry Jekyll, with streaming tears of gratitude and remorse, had fallen upon his knees and lifted his clasped hands to God.”) Why? Is this simply a literary reminiscence of a pious convention of the Victorian age, having nothing to do with the personal conviction of the author? Or is there more behind this: perhaps the conviction that one can ask God for forgiveness for one’s dark side?

Stevenson – an atheist?

The author Robert Louis Stevenson (1850-1894), also known for his novel  «Treasure Island», is represented by almost all commentators as an atheist, said to have turned his back for ever on the faith of his parents and the strict Calvinism of his nanny. Indeed, in the 1870s, the young Stevenson did self-confidently describe himself as agnostic, but a more thorough examination of his writings leads to the conclusion «that Stevenson’s period of agnosticism lasted only for three or four years around 1873 and that he both believed in God and was a Christian (if an unorthodox one) for most of his life; and that religion while not of crucial importance for an appreciation of all Stevenson’s major work was a theme which continued to feature in his writing and became crucial in several short stories, much of his poetry and non-fiction writings, and at least two novels.» (John H. Lawson, L.R. Stevenson, Attitudes to Religion in his Life and Works, 1973)

Against hypocrisy – for good missionary work

What then was the substance of his references to religion and church? Stevenson attacked double standards and hypocrisy, not only in Dr. Jeckyll and Mr.Hyde, but also in various texts on church and religion. He wrote this for example, about a bigoted woman on Samoa in Polynesia: «The sister was very religious, a great church-goer, one that used to reprove me if I stayed away; I found afterwards that she privately worshipped a shark.» On the other hand, as a sharp-tongued critic of a power-hungry church, he could lead a differentiated discussion over missionary work, as one of the missionaries on Samoa Road: «On one occasion I ventured to say to him: “Mr. Stevenson, I wish you would tell me frankly what is your opinion of our mission work in these islands.” He gave me a graver look than usual and replied: “I do not think all you missionaries are equally wise, and some of the methods you employ, I might criticise, but I have nothing except admiration for the work that has been done. The presence of missionaries in Samoa is the redeeming feature in the contact of white men with the natives.»

Devotionals on Samoa

For the last years of his life, Stevenson lived, with his family, in Vailima on Samoa. Among her notes, his widow left us descriptions of the family evening devotions: «In every Samoan household the day is closed with prayer and the singing of hymns… No doubt, to many, the evening service is no more than a duty fulfilled…With my husband, prayer, the direct appeal, was a necessity. When he was happy he felt impelled to offer thanks for that undeserved joy; when in sorrow, or pain, to call for strength to bear what must be borne. …The service began by my son reading a chapter from the Samoan Bible, Tusitala [nickname of R.L.Stevenson] following with a prayer in English, sometimes impromptu, but more often from the notes in this little book, interpolating or changing with the circumstance of the day. Then came the singing of one or more hymns in the native tongue, and the recitation in concert of the Lord’s Prayer, also in Samoan.»

The Vailima Prayers

Stevenson wrote 14 prayers for these devotions. Like most of the other «Vailima Prayers», the prayer «In the Rainy Season» speaks of the helplessness of man and dependence on God. It speaks into the falling darkness. The mood is not as pessimistic as in Dr. Jeckyll’s prayer, yet marked by sombre realism.
Thus it is also a prayer for difficult times, such as ours.
In very poetic language, we hear the things that make this a prayer: faith in a God who helps us to achieve thankfulness, tenderness and patience. And finally the poem «Evensong» also gives testimony that Stevenson was no atheist.

«We thank Thee, Lord, for the glory of the late days and the excellent face of thy sun.
We thank Thee for good news received.
We thank Thee for the pleasures we have enjoyed and for those we have been able to confer.
And now, when the clouds gather and the rain impends over the forest and our house, permit us not to be cast down;
let us not lose the savour of past mercies and past pleasures;
but, like the voice of a bird singing in the rain, let grateful memory survive in the hour of darkness.
If there be in front of us any painful duty, strengthen us with the grace of courage;
if any act of mercy, teach us tenderness and patience.»

Evensong 

The embers of the day are red
Beyond the murky hill.
The kitchen smokes: the bed
In the darkling house is spread:
The great sky darkens overhead,
And the great woods are shrill.
So far have I been led,
Lord, by Thy will:
So far I have followed, Lord, and wondered still.
 
The breeze from the enbalmed land
Blows sudden toward the shore,
And claps my cottage door.
I hear the signal, Lord – I understand.
The night at Thy command
Comes.  I will eat and sleep and will not question more.

Text:  Beat Rink / Translation from German: Bill Buchanan

 

DEUTSCH

Warum betet Dr. Jeckyll ?

Wer kennt sie nicht, die schauerliche Geschichte von „Dr.Jeckyll und Mr.Hyde“, die übrigens auf einen historisch verbürgten Kriminalfall aus dem 16.Jahrhundert zurückgeht?
Dr. Jeckyll fällt in einer Szene auf die Knie und betet („Und noch ehe die Schmerzen der Umwandlung gewichen waren, fiel Henry Jekyll unter strömenden Tränen auf die Knie und flehte zu Gott um Verzeihung.“). Warum? Ist dies einfach eine literarische Reminiszenz an eine fromme Konvention im viktorianischen Zeitalter, die nichts mit der Überzeugung des Autors zu tun hat? Oder steckt mehr dahinter: vielleicht die Überzeugung, dass man Gott um Vergebung für seine Schattenseiten bitten kann?

Stevenson – ein Atheist?

Der Autor Robert Louis Stevenson (1850-1894), der auch für seinen Roman «Die Schatzinsel» bekannt ist, wird in fast allen Artikeln als Atheist dargestellt, der dem Glauben seiner Eltern und den strengen Calvinismus seines Kindermädchens für immer den Rücken gekehrt haben soll. Tatsächlich bezeichnete sich der junge Stevenson in den 1870-er Jahren selbstbewusst als Agnostiker, aber eine eingehende literaturwissenschaftliche Untersuchung kommt zum Schluss, «dass Stevensons Agnostizismus nur drei oder vier Jahre um 1873 andauerte und dass er die meiste Zeit seines Lebens sowohl an Gott glaubte als auch Christ war (wenn auch ein unorthodoxer); und dass Religion zwar nicht von entscheidender Bedeutung für die Würdigung von Stevensons Hauptwerk war, aber ein Thema, das in seinem Werk immer wieder auftauchte und in mehreren Kurzgeschichten, einem Großteil seiner Gedichte und Sachbücher sowie in mindestens zwei Romanen eine wichtige Rolle spielte.» (John H Lawson, L.R. Stevenson, Attitudes to Religion in his Life and Works, 1973)

Gegen Heuchelei – für gute Missionsarbeit

Worin bestanden nun seine Ausführungen über Religion und Kirche? Stevenson attackierte Doppelmoral und Heuchlerei nicht nur in Dr. Jeckyll und Mr.Hyde, sondern auch in verschiedenen Texte über Kirche und Religion. So schrieb er über eine bigotte Frau im polynesischen Samoa: «Die Schwester war sehr religiös, eine große Kirchgängerin, die mich zurechtwies, wenn ich wegblieb; später fand ich heraus, dass sie insgeheim einen Hai anbetete.» Auf der anderen Seite konnte der scharfzüngige Kritiker einer machthungrigen Kirche differenziert über die missionarische Arbeit reden, wie einer der Missionare auf Samoa schrieb: «Einmal wagte ich die Frage: “Herr Stevenson, ich wünschte, Sie würden mir ganz offen sagen, was Sie von unserer Missionsarbeit auf diesen Inseln halten.” Er warf mir einen ernsteren Blick zu als sonst und antwortete: “Ich halte nicht alle Missionare für gleich klug, und einige der Methoden, die Sie anwenden, könnte ich kritisieren, aber ich habe nichts als Bewunderung für die Arbeit übrig, die geleistet worden ist. Die Anwesenheit von Missionaren in Samoa ist das erlösende Moment im Kontakt der Weißen mit den Eingeborenen.”

Andachten auf Samoa

Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Stevenson mit seiner Familie in Vailima auf Samoa. Seine Witwe berichtete in ihren Aufzeichnungen über die abendlichen Familienandachten:
«In jedem samoanischen Haushalt wird der Tag mit einem Gebet und dem Singen von Liedern abgeschlossen… Zweifellos ist der Abendgottesdienst für viele nur eine Pflichtübung… Für meinen Mann war das Gebet, die unverstellte Bitte, eine Notwendigkeit. Wenn er glücklich war, drängte es ihn, für diese unverdiente Freude zu danken; wenn er Kummer oder Schmerz hatte, bat er um Kraft, zu ertragen, was zu ertragen war …Der Gottesdienst begann damit, dass mein Sohn ein Kapitel aus der samoanischen Bibel las, worauf Tusitala [Übername von R.L.Stevenson] ein Gebet in englischer Sprache sprach, manchmal aus dem Stegreif, häufiger aber aus den Notizen in jenem kleinen Buch, aus dem er je nach den Ereignissen des jeweiligen Tages etwas einfügte. Dann wurden ein oder mehrere Hymnen in der Muttersprache gesungen und schliesslich betete man gemeinsam das Vaterunser, ebenfalls auf Samoanisch.”

Gebete aus Vailima

Für diese Andachten schrieb Stevenson 14 Gebete. Wie die meisten anderen «Vailima Prayers» wird «In der Regenzeit» deutlich: Wir Menschen sind hilflos und auf Gott angewiesen. Das Gebet spricht in die hereinbrechende Dunkelheit hinein. Die Stimmung ist nicht so pessimistisch wie jene bei Dr. Jeckyll, aber doch von düsterem Realismus.
Damit wird es auch ein Gebet für schwere Zeiten wie der unsrigen.
Sehr poetisch klingt an, was ein Gebet eben ausmacht: Der Glaube an einen Gott, der uns zur Dankbarkeit, zu Zärtlichkeit und zu Geduld verhilft. Und schliesslich soll auch das angefügte Gedicht «Evensong» davon zeugen: Stevenson war kein Atheist.

„Wir danken Dir, Herr, für die Herrlichkeit der vergangenen Tage und für das herrliche Antlitz Deiner Sonne.
Wir danken Dir für die guten Nachrichten, die wir erhalten haben.
Wir danken Dir für die Freuden, die wir genossen haben und für die, die wir gewähren konnten.
Und nun, wenn sich die Wolken versammeln und der Regen über den Wald und unser Haus hereinbricht, lass uns nicht niedergeschlagen sein;
lass uns den Geschmack vergangener Gnaden und vergangener Freuden nicht verlieren, sondern lass wie die Stimme eines Vogels, der im Regen singt, die dankbare Erinnerung in der Stunde der Dunkelheit weiterleben.
Steht uns eine schmerzliche Pflicht bevor, so stärke uns mit der Gnade des Mutes;
steht uns eine Tat der Barmherzigkeit bevor, so lehre uns Zärtlichkeit und Geduld.“

Evensong

Die rote Glut des Tages steht
dort hinterm trüben Hügel.
Die Küche raucht: das Bett
ist schon bereit im dunklen Haus.
Der große Himmel – seht:
verdunkelt über uns,
und dort die großen, schrillen
Wälder. Hierher hast du geführt
mich, Herr, durch deinen Willen.
So weit bin ich gefolgt dir, Herr,
und wundre mich im Stillen.
 
Die Brise weht vom sanften Land
zum Ufer hin und schlägt
mir zu die Hüttentür. Sie trägt
ein Zeichen, Herr, aus deiner Hand,
das ich versteh. – Was wird es sagen?
Die Nacht gehorcht und kommt
Ich ess das Abendbrot und geh
und leg mich nieder,
und ich werde nichts mehr fragen.

Text u. Übertragung “Evensong”: Beat Rink

Zurück zur Übersicht

Künstlerportrait

https://artsplus.ch/wp-content/uploads/2019/10/eisfl.-100x100.jpg

Micha Aregger

Skulptur, Installation, Malerei, Bildende Kunst, Objekte
Aufgewachsen bin ich in Buttisholz. Nach einer technischen Berufslehre, studierte ich 5 Jahre an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Luzern und schloss 2004 ab. In der darauffolgenden Zeit hat sich, durch das wachsende Interesse an Naturwissenschaften, meine charakteristische, organische
Weiterlesen

Agenda

7. November 2024

PrixPlus 2024

Bern  Bern

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram