Zurück zur Übersicht
22.
Mai
2018

After Pentecost / Nach Pfingsten

ENGLISH

These festivals of the church year lie behind us: Good Friday, Easter, Ascension Day, Pentecost. Now everyday routine “threatens” again. But, interestingly, the Christian faith is in fact a faith for everyday life. Here are some thoughts on this.

Christianity begins on a day like any other! 

In every movement, the direction is set at the beginning. Christianity begins on a day like any other! The message we recall to mind in celebratory mood at Christmas, that Christ came to the world in a dirty stable, can hardly be matched as an outwardly inconspicuous event. In it, the revolutionary message is visible: God becomes man, he becomes, in a manner of speaking, normal, everyday.

A scandal 

The scandal that God “took the form of a servant and became in every way a man” (Phil. 2,7), soon provoked resistance in theological circles. Docetism maintained that God only seemed (greek: dokein = seem) to unite himself fully with humanity. And traces of Docetism are to be found throughout all the centuries of church history.

“Traffic jams and supermarkets” in the Gospels

Yet, we find that everyday life is present everywhere in the Bible. In the Gospels as well. Jesus consciously chooses the company of fishermen and farmers, of traders and soldiers and even the lowest of society. Soon a mocking verse is circulating: “Look, this man is a glutton and a drunkard, the associate of tax-gatherers and sinners.” (Mt. 11,19) In his teaching, Jesus takes illustrative material from the daily life of his listeners.We readers nowadays no longer feel the relation of the parables to everyday life so strongly. The pictorial language has a romantic feel about it. For Jesus’ contemporaries, it was as unromantic as Jesus, if he lived amongst us today, speaking about computers and share prices, about traffic jams and supermarkets and the latest Hollywood films.

Everyday miracles

If Jesus did not stay at distance to everyday life, then his message must also be “everday-compatible”. It is that “the Kingdom of God is amongst you.” (Luke 17,21). That is, something completely new and divine is coming, and it is coming to us! Heaven invades Earth, light from the Kingdom of Heaven flashes in the middle of everyday life.
The miracles of Jesus are thus  “everyday miracles”, not show miracles, because they arise from our everyday concrete needs. At a wedding celebration, the wine is running out (John 2), the disciples are in danger at sea (Mt. 8), Peter makes a miserable catch fishing (Luke 5), the listeners are hungry (Mt. 16) and Jesus himself misses the ship (Mt. 14,26) before walking on the water. Not to mention the countless healings and freeing from demonic possession done by Jesus because people begged him to.

“I also clean under the mats”

The famous preacher Charles Spurgeon once asked a household employee how she could recognise that she was converted. She answered, “Since my conversion, I also clean under the mats.”
Rowan Williams writes in his book “Discipleship” about Theresa of Avila. She said “that when you have finally ‘progressed’ through all the hair-raising mystical experiences you do some very ordinary things a little bit better, in a way that is suffused by the eternal love taking up residence in the heart.”
Being a Christian proves itself in everyday life. Thus we find in the New Testament the exhortation “in everything, by prayer and petition, with thanksgiving, present your requests to God” (Phil. 4,6), “Seek at all times the best” (Gal. 4,18), “Be obedient at all times”(Phil. 2,8), and, rejecting the path of least resistance, “to take his cross daily” (Luke 9,23). We should pray for our daily bread” (Luke 11,13), and be sure that Jesus is with us “all the days until the end”(Mt. 28,20). Everyday life is our proving ground. It should be permeated with God’s Kingdom, and bear the stamp of Christ’s presence and love.

Kafka, Goethe and post-modern times

On the other hand, daily life has power to drag you down. It is often very wearying. Franz Kafka wrote very comfortingly that even just getting through daily life is a heroic deed.
Yet: If it comes to our view of God becoming clouded over, it is possible for an everyday-life-ideology to develop: “The daily mastering of heavy tasks/ requires no further revelation” (Goethe).  In our so-called post-modern times, we can see how fewer and fewer people can direct their lives towards a higher goal. Instead, people want an optimal fulfillment in each phase of life and want to experience the ultimate kick in each area of life. The demand for happiness in everyday life are increasing, with a resulting influence on work, entertainment industry and cultural life – and no doubt on Christian congregations.

Everyday and Sunday 

With our Sunday, we escape the threatening pull downwards of everyday life. The Sunday invites us to gain peace on the „Lord’s Day“, to re-orientate ourselves towards God and look afresh at our calling in His Kingdom. The Sunday is no remote point far from everyday life, but rather its complement.  “How edified I am today!”, said a lady to the pastor after the sermon. “We’ll see about that during the week!“, he replied dryly.  Sunday, experienced properly, does not produce a schizophrenia between Sunday and everyday Christianity. Nor is it an escape from everyday life, but rather intimately connected to it and helping us to live every day more like a Sunday.

***

Questions for self-reflection or for an (artist’s) discussion group)
How do I live my everyday life – also as an artist?
Do I live in a “post-modern” way – does everyday life have to make me „happy“? 
Or can I  tackle unpleasant things and still be joyful? 
Do I feel like Kafka did about everyday life: is it so draining that daily heroic deeds are needed to get through it? What makes it so draining?
Do I expect God’s Kingdom to break into my everyday life? Or do I secretly think that God’s Kingdom comes only on Sunday and only to Sunday Christians, who don’t include me?  
Do I believe on the contrary that Christ is there in the low-lying land of daily life and wants to build his Kingdom with me (also through my art)? 
How do I use a Sunday so that it will leave an impression on daily life? 

Text: Beat Rink / translation: Kate Bowen
(Source: Crescendo Magazine No.66, 2004) Link: Click here

 

DEUTSCH

Wir haben nun die kirchlichen Feiertage hinter uns: Karfreitag, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten. Nun „droht“ wieder der Alltag.  Aber interessanterweise ist gerade der christliche Glaube ein Glaube für den Alltag.  Hier einige Bemerkungen dazu.

Das Christentum beginnt an einem Alltag!

In jeder Bewegung werden die Weichen am Anfang gestellt. Das Christentum beginnt an einem gewöhnlichen Alltag! Was wir uns an Weihnachten in festlicher Stimmung in Erinnerung rufen: dass Christus in einem schmutzigen Stall zur Welt kam, ist in seiner äusseren Unscheinbarkeit kaum mehr zu unterbieten. Darin spiegelt sich schon die revolutionäre Botschaft: Gott wird Mensch, er wird sozusagen alltäglich.

Ein Skandal

Gegen den Skandal, dass Gott Knechtsgestalt annahm und gleich wie ein Mensch wurde“ (Philipper 2,7), machten sich in der Theologie schon früh Widerstände bemerkbar. Der Doketismus behauptete, Gott habe sich nur zum Schein (griech. dokein = schienen) mit dem Menschsein verbunden. Und Spuren des Doketismus finden sich durch alle Jahrhunderte der Kirchengeschichte hindurch.

“Verkehrsstaus und Supermärkte” in den Evangelien

Doch ist in den Evangelien der Alltag überall präsent. Jesus begibt sich bewusst in die Gemeinschaft der Fischer und Bauern, der Händler und Soldaten und sogar in geringe Gesellschaft. Bald ist ein Spottvers über ihn im Umlauf: „Siehe, wie ist dieser Mensch ein Fresser und Weinsäufer, der Zöllner und Sünder Geselle!“ (Mt. 11,19) In seine Lehre nimmt Jesus Anschauungsbeispiele aus dem gewöhnlichen Alltagsleben seiner Zuhörer auf. Wir heutige Leser empfinden den Alltagsbezug der Gleichnisse nicht mehr so stark, und ihre Bildersprache mutet eher romantisch an. Für die Zeitgenossen Jesu waren sie aber ebenso wenig romantisch wie wenn Jesus, lebte er heute unter uns, von Computern und Börsenkursen, von Autostaus und Supermärkten und vom neuesten Hollywood-Film sprechen würde!

Alltags-Wunder

Wenn Jesus sich der Alltagswelt nicht fernhält, dann muss auch seine Botschaft alltags-kompatibel sein. Sie lautet bekanntlich: „Das Reich Gottes ist mitten unter euch!“ (Lukas 17,21).  Das heisst:  Der Himmel bricht in die Erde ein! das Himmelreich blitzt mitten im täglichen Leben auf!  So sind denn auch die Wunder Jesu „Alltags-Wunder“, keine Schau-Wunder. Sie entspringen konkreten Nöten: An einem Hochzeitsfest geht der Wein aus (Johannes 2), die Jünger geraten in Seenot (Matthäus 8), Petrus macht einen erbärmlichen Fischzug (Lukas 5), die Zuhörer sind hungrig (Matthäus 16) und Jesus selbst verpasst das Schiff (Matthäus 14,26), bevor er über das Wasser schreitet. Ganz zu schweigen von den Heilungs- und Befreiungs-Wundern!

“Ich fege auch unter den Matten!”

Der berühmte Prediger Charles Spurgeon fragte einmal eine Hausangestellte, woran sie erkenne, dass sie bekehrt sei. Sie antwortete: „Seit ich bekehrt bin, fege ich auch unter den Matten.“
Rowan Williams schreibt in seinem Buch “Jüngerschaft” über Theresa von Avila: Sie meinte, “wenn man durch all diese völlig unglaublichen mystischen Erlebnisse hindurchgegangen sei, könne man die völlig gewöhnlichen Dinge etwas besser machen, weil man dann durchdrungen sei von der ewigen Liebe, die im Herzen wohne.”
So finden wir denn auch im Neuen Testament  die Mahnung, „allezeit nach dem Guten zu streben“ (Galater 4,18), „allezeit gehorsam zu sein“ (Philipper 2,12), und jenseits des Wegs des geringsten Widerstandes das Kreuz “täglich“ auf sich zu nehmen (Lukas 9,23). Wir dürfen um das „tägliche Brot“ bitten (Lukas 11,13) und sicher sein, dass  Jesus „alle Tage“ bei uns ist (Matthäus 28,20).
Der „Alltag“ ist unser Bewährungsfeld. Er soll vom Reich Gottes durchdrungen und von der Liebe Christi geprägt sein.

Kafka, Goethe und die Postmoderne

Der Alltag hat aber andererseits eine starke Sog-Kraft. Franz Kafka schreibt den recht tröstlichen Satz, dass bereits das Bewältigen des tägliche Lebens eine Heldentat darstelle.  Ist aber der Blick auf Gott vernebelt, kann eine Alltags-Ideologie aufkommen: „Schwerer Dienste tägliche Bewahrung / sonst bedarf es keiner Offenbarung“ (Goethe).  In unserer sogenannten Postmoderne sehen wir, wie immer weniger Menschen ihr Leben auf ein übergeordnetes Ziel hin ausrichten können. Statt dessen will man in jedem Lebens-Abschnitt eine optimale Erfüllung und in jedem Lebensbereich einen ultimativen Kick erleben. Die Glücks-Anforderungen an das Alltagsleben nehmen zu, was die Arbeitswelt, die Freizeitindustrie und auch das Kulturleben prägt – und wohl auch die christliche Gemeinde.

Alltag und Sonntag

Der drohenden Sogwirkung des Alltags entkommen wir durch den Sonntag. Der Sonntag lädt dazu ein, am „Tag des Herrn“ Ruhe zu gewinnen, uns neu auf Gott auszurichten und uns auf unsere Berufung in seinem Reich zu besinnen. Der Sonntag dann ist kein Gegenpol, sondern die Ergänzung zum Alltag.  „Wie habe ich mich heute erbaut!“ sagte eine Gottesdienst-Besucherin nach der Predigt zum Pfarrer. „Das werden wir während der Woche sehen!“ gab dieser trocken zurück. Der Sonntag, richtig gelebt, erzeugt keine Schizophrenie zwischen Sonntags- und Alltags-Christentum. Er ist auch kein Fluchtweg aus dem Alltag hinaus, sondern er ist mit dem Alltag aufs engste verzahnt und wird uns helfen, den Alltag etwas „sonntäglicher“ zu leben.

***

Fragen zur persönlichen Reflexion oder für einen (Künstler-)Kreis:
Wie lebe ich meinen Alltag – auch als Künstler? 
Lebe ich ihn postmodern: Muss mich das tägliche Leben „glücklich“ machen? Oder kann ich auch unliebsame Dinge tun und trotzdem fröhlich sein?
Erwarte ich, dass das Reich Gottes mitten in meinen gewöhnlichen Alltag hineinkommt  auch in meine Kunst hinein? Oder denke ich insgeheim, das Reich Gottes komme nur an einem Sonntag zu Sonntagschristen, – zu denen ich sicher nicht gehöre?  
Wie gestalte ich den Sonntag, so dass er auf den Alltag abfärben kann?

Text: Beat Rink
(Quelle: Zeitschrift Crescendo Nr.66, 2004 / LINK)

Zurück zur Übersicht

Künstlerportrait

https://artsplus.ch/wp-content/uploads/2019/10/eisfl.-100x100.jpg

Micha Aregger

Skulptur, Installation, Malerei, Bildende Kunst, Objekte
Aufgewachsen bin ich in Buttisholz. Nach einer technischen Berufslehre, studierte ich 5 Jahre an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Luzern und schloss 2004 ab. In der darauffolgenden Zeit hat sich, durch das wachsende Interesse an Naturwissenschaften, meine charakteristische, organische
Weiterlesen

Agenda

20. Oktober 2024

Wer’s glaubt, wird selig – Die Jesus-Story auf Poetisch

Kirchgemeindehaus Arche  Kölliken

3. November 2024

ApostelGEDICHTE #1 – Die Petrus-Story auf Poetisch

Viva Kirche Meilen  Meilen

7. November 2024

PrixPlus 2024

Bern  Bern

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram