ENGLISH
The World Cup, or the joy of playing
Currently, the World Cup in football is captivating millions of spectators. Despite all the shady sides and aberrations in this commercialised sport, this game with the small, round piece of leather is a source of joy not only for our male contemporaries.
Art – a game, or hard work?
At the end of a lecture on the challenges of music as a profession which I gave recently as part of a bigger event, someone said to me, “I had no idea that being a musician can be so tough, and that making music is not always linked to joy in playing.” She could have said the same about all other fields of art. Everyone knows that art is hard work. And it is often true that precisely the art which appears to be particularly simple and playful is the result of the greatest efforts.
Here one might think of the anecdote about the Japanese master – was it Katsushika Hosuksai (1760-1849)? – who, before the eyes of the person who had commissioned the work, dashed off a drawing of a rooster with a few light movements of the hand. When the prospective purchaser, enraged, refused to pay the high price, the painter replied, “Yes, it looks so easy. Yet it took me many years to be able to draw a rooster in a few seconds.” Conversely, one can feel the effort that goes into many works by dilettantes.
So, although art involves hard work that can seldom be detected, one has to ask this question: Does the work arise from that playful spirit of which it speaks?
How can art become play?
A difficult question. In fact, another question should come first: “What is the essence of play?” Here one can find orientation in such wise books as Johan Huizinga’s “Homo ludens. Of the origin of culture in play”.
Here are two attempts at an answer:
1. Play is only possible where failure is allowed. Increasingly, the art business is tending to force the artist into the straitjacket of perfectionism. Or to determine normatively what should be considered art and what should not. Mistakes (especially technical mistakes in the “performing arts”) are punished mercilessly. No wonder, then, that the playful character of art, and with it the courage to take risks, is also being lost. (This can even be illustrated in football: a team without courage is guaranteed to lose!) It is therefore understandable that in certain forms of art which offer free space for such things, the pendulum occasionally swings to the opposite extreme, with art being separated vehemently from “skill”. Accordingly, efforts must be made time and again to achieve the balance between “the skill of the craftsman” and “the freedom to play”, with the latter permitting failure. By the way, precisely those
artists who live from God’s grace should be courageous and be less afraid of failure.
2. Play is only possible if one retains a “childlike heart”.
Matthias Claudius (see TUNE IN 265) held up the simplicity of childlike faith in the face of the deadly earnest of the Enlightenment – much to the annoyance of his contemporaries. “As true and joyful as children” – this motto was one that he also applied to life in his large family. He was often in the mood for little jokes. In the engraving (above) he is about to leap for joy. … Do we personally still have a childlike heart? Can we still be full of humour? And perhaps even still play with children? Or dance before God – like David? For strict believers, a childlike and playful faith has always been suspect. It is therefore all the more important that art should still be able to play – not least in church.
Questions:
Does my art still have a playful character? Or is this perhaps something I have lost? If so, when? Why? What action am I taking to win back joy in (artistic) play again? On what truth in my faith can I focus again to help me here?
Text: Beat Rink
Translation: Bill Buchanan
DEUTSCH
Die WM oder die Freude am Spiel
Die Fussball-Weltmeisterschaft zieht derzeit Millionen von Zuschauern in ihren Bann. Neben allen Schattenseiten und Auswüchsen des kommerzialisierten Sports ist das Spiel mit dem kleinen runden Leder nicht nur für Zeitgenossen männlichen Geschlechts ein Grund zur Freude.
Kunst – Spiel oder harte Arbeit?
Kürzlich sagte mir jemand nach dem Besuch eines Vortrags im Rahmen einer Veranstaltung über die Herausforderungen des Musikerberufs: „Ich wusste gar nicht, dass Musiker-Sein so hart sein kann und dass Musizieren nicht immer mit Freude am Spielen verbunden ist.“ Dasselbe hätte sie im Blick auf alle anderen Kunstsparten sagen können. Kunst ist bekanntlich harte Arbeit. Und oft steckt gerade hinter jener Kunst, die besonders einfach und spielerisch scheint, der grösste Aufwand.
Man mag dabei an die Anekdote von jenem japanischen Meister – war es Katsushika Hosuksai (1760-1849) ? – denken, der vor den Augen eines Auftraggebers mit leichter Hand einen Hahn aufs Blatt warf, und diesem, als er empört den Kaufpreis zurückweisen wollte, entgegnete: „Ja, dies sieht so leicht aus. Doch brauchte ich viele Jahre, um in ein paar Augenblicken einen Hahn zu zeichnen.“ Umgekehrt kann man gerade dem Dilettantismus die Mühsal abspüren.
Obwohl Kunst also harte Arbeit ist, von der sie sich selten etwas anmerken lässt, muss sie sich fragen lassen: Kommt sie selber auch noch aus jenem spielerischen Geist, von dem sie spricht?
Was macht Kunst zum Spiel?
Eine schwierige Frage. Man müsste eigentlich zuerst fragen: „Was ist überhaupt ein Spiel?“ und sich bei klugen Büchern Rat holen wie etwa bei Johann Huizingas „Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel“.
Hier zwei Antwortversuche:
1. Spiel ist nur möglich, wo Scheitern erlaubt ist.
Der Kunstbetrieb tendiert immer wieder dazu, dem Künstler die Zwangsjacke des Perfektionismus anzulegen. Oder normativ zu bestimmen, was als Kunst zu gelten hat und was nicht. Fehler (vor allem handwerkliche Fehler in den „Performing Arts“) werden gnadenlos bestraft. Kein Wunder, dass der Spielcharakter und mit dem Mut zum Wagnis auch die verloren gehen. (Dies liesse sich sogar mit dem Fussball illustrieren: Eine mutlose Mannschaft verliert garantiert!) Deshalb ist es verständlich, dass in gewissen Kunstformen, wo dafür Freiräume bestehen, das Pendel periodisch auf die Gegenseite ausschwingt, indem Kunst vehement vom „Können“ getrennt wird. Demnach müsste immer wieder nach einer Balance gesucht werden zwischen „handwerklichem Können“ und „Freiheit zum Spiel“, bei dem auch das Scheitern erlaubt ist. Übrigens sollten gerade Künstler, die aus Gottes Gnade leben, mutig sein und sich weniger vor dem Scheitern fürchten.
2. Spiel ist nur möglich, wo man sich ein „kindliches Herz“ bewahrt.
Matthias Claudius (siehe TUNE IN 265) hat gegenüber dem Todernst der Aufklärung die Einfalt kindlichen Glaubens hochgehalten – sehr zum Ärger seiner Zeitgenossen. „Wie Kinder fromm und fröhlich“ – diesem Leitspruch lebte Claudius auch in seiner kinderreichen Familie nach. Oft war er zu drolligen Spässen aufgelegt. Auf dem Stich (oben) setzt er zu einem Freudensprung an.Haben wir selber noch ein kindliches Herz? Können wir noch humorvoll sein? Und vielleicht sogar noch mit Kindern spielen? Oder vor Gott tanzen – wie David. Den ernsten Gläubigen ist eine kindliche, spielende Frömmigkeit seit jeher suspekt. Umso wichtiger ist, dass Kunst noch spielen kann – nicht zuletzt auch in den Kirchen.
Fragen:
Hat meine Kunst noch spielerischen Charakter? Oder ist mir dieser etwa ganz abhanden gekommen. Wenn ja: Wann? Weshalb? Was unternehme ich, um wieder Freude am (künstlerischen) Spiel zu gewinnen? Welche Glaubenswahrheit kann ich neu ergreifen, die mir dabei hilft?
Text: Beat Rink
ENGLISH
The World Cup, or the joy of playing
Currently, the World Cup in football is captivating millions of spectators. Despite all the shady sides and aberrations in this commercialised sport, this game with the small, round piece of leather is a source of joy not only for our male contemporaries.
Art – a game, or hard work?
At the end of a lecture on the challenges of music as a profession which I gave recently as part of a bigger event, someone said to me, “I had no idea that being a musician can be so tough, and that making music is not always linked to joy in playing.” She could have said the same about all other fields of art. Everyone knows that art is hard work. And it is often true that precisely the art which appears to be particularly simple and playful is the result of the greatest efforts.
Here one might think of the anecdote about the Japanese master – was it Katsushika Hosuksai (1760-1849)? – who, before the eyes of the person who had commissioned the work, dashed off a drawing of a rooster with a few light movements of the hand. When the prospective purchaser, enraged, refused to pay the high price, the painter replied, “Yes, it looks so easy. Yet it took me many years to be able to draw a rooster in a few seconds.” Conversely, one can feel the effort that goes into many works by dilettantes.
So, although art involves hard work that can seldom be detected, one has to ask this question: Does the work arise from that playful spirit of which it speaks?
How can art become play?
A difficult question. In fact, another question should come first: “What is the essence of play?” Here one can find orientation in such wise books as Johan Huizinga’s “Homo ludens. Of the origin of culture in play”.
Here are two attempts at an answer:
1. Play is only possible where failure is allowed. Increasingly, the art business is tending to force the artist into the straitjacket of perfectionism. Or to determine normatively what should be considered art and what should not. Mistakes (especially technical mistakes in the “performing arts”) are punished mercilessly. No wonder, then, that the playful character of art, and with it the courage to take risks, is also being lost. (This can even be illustrated in football: a team without courage is guaranteed to lose!) It is therefore understandable that in certain forms of art which offer free space for such things, the pendulum occasionally swings to the opposite extreme, with art being separated vehemently from “skill”. Accordingly, efforts must be made time and again to achieve the balance between “the skill of the craftsman” and “the freedom to play”, with the latter permitting failure. By the way, precisely those
artists who live from God’s grace should be courageous and be less afraid of failure.
2. Play is only possible if one retains a “childlike heart”.
Matthias Claudius (see TUNE IN 265) held up the simplicity of childlike faith in the face of the deadly earnest of the Enlightenment – much to the annoyance of his contemporaries. “As true and joyful as children” – this motto was one that he also applied to life in his large family. He was often in the mood for little jokes. In the engraving (above) he is about to leap for joy. … Do we personally still have a childlike heart? Can we still be full of humour? And perhaps even still play with children? Or dance before God – like David? For strict believers, a childlike and playful faith has always been suspect. It is therefore all the more important that art should still be able to play – not least in church.
Questions:
Does my art still have a playful character? Or is this perhaps something I have lost? If so, when? Why? What action am I taking to win back joy in (artistic) play again? On what truth in my faith can I focus again to help me here?
Text: Beat Rink
Translation: Bill Buchanan
DEUTSCH
Die WM oder die Freude am Spiel
Die Fussball-Weltmeisterschaft zieht derzeit Millionen von Zuschauern in ihren Bann. Neben allen Schattenseiten und Auswüchsen des kommerzialisierten Sports ist das Spiel mit dem kleinen runden Leder nicht nur für Zeitgenossen männlichen Geschlechts ein Grund zur Freude.
Kunst – Spiel oder harte Arbeit?
Kürzlich sagte mir jemand nach dem Besuch eines Vortrags im Rahmen einer Veranstaltung über die Herausforderungen des Musikerberufs: „Ich wusste gar nicht, dass Musiker-Sein so hart sein kann und dass Musizieren nicht immer mit Freude am Spielen verbunden ist.“ Dasselbe hätte sie im Blick auf alle anderen Kunstsparten sagen können. Kunst ist bekanntlich harte Arbeit. Und oft steckt gerade hinter jener Kunst, die besonders einfach und spielerisch scheint, der grösste Aufwand.
Man mag dabei an die Anekdote von jenem japanischen Meister – war es Katsushika Hosuksai (1760-1849) ? – denken, der vor den Augen eines Auftraggebers mit leichter Hand einen Hahn aufs Blatt warf, und diesem, als er empört den Kaufpreis zurückweisen wollte, entgegnete: „Ja, dies sieht so leicht aus. Doch brauchte ich viele Jahre, um in ein paar Augenblicken einen Hahn zu zeichnen.“ Umgekehrt kann man gerade dem Dilettantismus die Mühsal abspüren.
Obwohl Kunst also harte Arbeit ist, von der sie sich selten etwas anmerken lässt, muss sie sich fragen lassen: Kommt sie selber auch noch aus jenem spielerischen Geist, von dem sie spricht?
Was macht Kunst zum Spiel?
Eine schwierige Frage. Man müsste eigentlich zuerst fragen: „Was ist überhaupt ein Spiel?“ und sich bei klugen Büchern Rat holen wie etwa bei Johann Huizingas „Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel“.
Hier zwei Antwortversuche:
1. Spiel ist nur möglich, wo Scheitern erlaubt ist.
Der Kunstbetrieb tendiert immer wieder dazu, dem Künstler die Zwangsjacke des Perfektionismus anzulegen. Oder normativ zu bestimmen, was als Kunst zu gelten hat und was nicht. Fehler (vor allem handwerkliche Fehler in den „Performing Arts“) werden gnadenlos bestraft. Kein Wunder, dass der Spielcharakter und mit dem Mut zum Wagnis auch die verloren gehen. (Dies liesse sich sogar mit dem Fussball illustrieren: Eine mutlose Mannschaft verliert garantiert!) Deshalb ist es verständlich, dass in gewissen Kunstformen, wo dafür Freiräume bestehen, das Pendel periodisch auf die Gegenseite ausschwingt, indem Kunst vehement vom „Können“ getrennt wird. Demnach müsste immer wieder nach einer Balance gesucht werden zwischen „handwerklichem Können“ und „Freiheit zum Spiel“, bei dem auch das Scheitern erlaubt ist. Übrigens sollten gerade Künstler, die aus Gottes Gnade leben, mutig sein und sich weniger vor dem Scheitern fürchten.
2. Spiel ist nur möglich, wo man sich ein „kindliches Herz“ bewahrt.
Matthias Claudius (siehe TUNE IN 265) hat gegenüber dem Todernst der Aufklärung die Einfalt kindlichen Glaubens hochgehalten – sehr zum Ärger seiner Zeitgenossen. „Wie Kinder fromm und fröhlich“ – diesem Leitspruch lebte Claudius auch in seiner kinderreichen Familie nach. Oft war er zu drolligen Spässen aufgelegt. Auf dem Stich (oben) setzt er zu einem Freudensprung an.Haben wir selber noch ein kindliches Herz? Können wir noch humorvoll sein? Und vielleicht sogar noch mit Kindern spielen? Oder vor Gott tanzen – wie David. Den ernsten Gläubigen ist eine kindliche, spielende Frömmigkeit seit jeher suspekt. Umso wichtiger ist, dass Kunst noch spielen kann – nicht zuletzt auch in den Kirchen.
Fragen:
Hat meine Kunst noch spielerischen Charakter? Oder ist mir dieser etwa ganz abhanden gekommen. Wenn ja: Wann? Weshalb? Was unternehme ich, um wieder Freude am (künstlerischen) Spiel zu gewinnen? Welche Glaubenswahrheit kann ich neu ergreifen, die mir dabei hilft?
Text: Beat Rink