PrixPlus 2024
Bern Bern
ENGLISH
Among the stories read at Christmas is the Annunciation of the birth of Jesus.
This moment is represented often throughout the history of art, with the angel bringing the famous greeting “Ave Maria”.
Sandro Botticelli (1445-1520) painted this scene on several occasions. This painting was created around 1489/90 as a work commissioned by the Castello Convent in Florence.
What strikes us most when we look at the angel?
He has obviously travelled as swiftly as the wind, for the veil of his garment is still in motion.
Gabriel’s arrival is not what one might expect from an important messenger of the Most High, full of majesty and inspiring awe.
In fact, he is almost cautious in approaching Mary, from below, as it were, on bended knee.
He raises his right hand in a gracious gesture of greeting, accompanied by these words. Greetings, favoured one. “The Lord is with you, blessed are you among women!”
And: “Do not be afraid”. – These are the same words as those the shepherds in the fields will hear from the mouth of the angel. So this shows us that God does not break into our human sphere with violence. Nor would this correspond to the Jesus whose coming is announced here, who, in his own words, is “gentle and lowly of heart” (Matthew 11:29).
That God does not “force himself on us” is made clear by Botticelli in another way: the angel leaves a distance between himself and Mary. In the picture, this is a row of tiles on which he does not set foot.
Perhaps this detail invites us to look at this angel more closely for a moment and to ask whether the picture of God we carry within us is indeed of a God who does not force himself on us, but is gentle and lowly of heart?
Or should we now make a point of adopting precisely this picture – despite all other pictures and experiences that we may have encountered in churches and Christian circles?
The angel brings with him, besides the lily as a symbol of purity, a clear factual statement: “And behold, you will conceive in your womb and bear a son …”.
Immediately behind (one could also say ‘coming out of’) the lily a small tree is growing. It stands for the shoot from the stem of Jesse, prophesied in Isaiah 11:1 ff., and representing the saviour of God’s people and the bringer of a peace encompassing all peoples. Behind this small tree, our eyes are led out into the world to which Gabriels message applies: “He will be great and will be called the Son of the Most High;… And his kingdom will have no end.”
So the first seconds following the arrival of the angel, captured here by Botticelli, in fact contain the whole message of the Messiah.
Is Mary already grasping this message, or does she at least sense something of its significance? – It is possible, of course, that the book on her lectern is open at Isaiah 11.
How do we notice about Mary?
Actually, she does not seem to be so startled. She is just turning away from the lectern at which she had been kneeling while reading Scripture and praying.
At first sight, the gesture of her hands seems to be a signal of self-defence.
This is of course not a defensive blocking arising disobedience, but a gesture of humility. Most probably, she is thinking,
“Why should God have any regard for me, of all people, his lowly serving maid?»
This is certainly what she says later in the Magnificat.
Mary is certainly no influencer, keen to become famous at any price. In that case she would have been standing at the window, waiting to be noticed. But she is standing there almost as if ashamed and with closed eyes.
Or does this attitude, like the inclination of her head, already suggest her consent: “Behold, I am the bondslave of the Lord; may it be done to me according to your word!“?
Whatever the case, as a result of the defensive gesture, her right hand approaches Gabriel’s hand. Regarding this scene, Jane Williams in her booklet “The Art of Christmas” writes, “The conversation that takes place here is laden with consequences: if Mary says no, what will happen to the whole Creation, which is waiting with such longing for its redemption?”
But Mary’s “May it be done to me according to your word” is the reason why we celebrate Christmas.
Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan
DEUTSCH
Zu den an Weihnachten gelesenen Erzählungen gehört auch die Ankündigung der Geburt Christi. In Lukas 1,26ff. und in Matthäus 1, 18ff.lesen wir davon.
In der Kunstgeschichte wird oft jener Moment dargestellt, in dem der Engel erscheint und das berühmte „Ave, Maria“ sagt.
Sandro Botticelli (* 1. März 1445 in Florenz; † 1510) malte diese Szene mehrere Male. Das abgedruckte Bild entstand um 1489/90. Dieses Bild entstand um 1489/90 als Auftragswerk des Castello Konvents in Florenz.
Was fällt ins Auge, wenn wir den Engel betrachten?
Er ist offenbar in Windeseile herbeigekommen, denn der Schleier seines Gewands ist noch bewegt.
Gabriel kommt nicht, wie man es von einem mächtigen Boten des Höchsten erwarten könnte: majestätisch und Ehrfurcht gebietend.
Nein, er nähert sich Maria behutsam von unten her, indem er das eine Knie beugt.
Seine Hand erhebt er mit einer grazilen Gebärde zum Gruss, den er mit den Worten begleitet: : „Sei gegrüßt, du Begnadigte! Der Herr ist mit dir, du Gesegnete unter den Frauen!» und: „Fürchte dich nicht, Maria!» – Es sind dieselben Worte, die die die Hirten auf dem Feld aus dem Mund des Engels hören.
Das heisst: Gott bricht nicht gewaltsam über uns herein.
Dies würde auch gar nicht zum angekündigten Jesus passen, der nach eigenen Worten „sanftmütig und von Herzen demütig“ ist (Matthäus 11, 29).
Dass Gott nicht „übergriffig“ wird, macht Botticelli auch auf andere Weise deutlich:
Der Engel lässt zwischen sich und Maria einen Raum. Im Bild ist es eine Fliesenreihe, die er nicht betritt. – Vielleicht lädt uns dies ein, einige Augenblicke diesen Engel anzuschauen und sich zu fragen: Tragen wir auch in uns dieses Bild von Gott, der nicht übergriffig ist? Oder sollten wir uns dieses Bild neu aneignen – gegen alle anderen Bilder und Erfahrungen, die uns vielleicht aus Kirchen und christlichen Kreisen entgegenkommen?
Der Engel bringt mit der Lilie, dem Sinnbild für Reinheit, die folgende Botschaft:
„Und siehe, du wirst schwanger werden und einen Sohn gebären… Der Heilige Geist wird über dich kommen…» Unmittelbar hinter der Lilie (man könnte sagen: aus ihr heraus) wächst in der Landschaft ein junger Baum.
Er steht zweifellos für den in Jesaja 11 angekündigten Trieb aus der Wurzel Jesse: für den Befreier des Gottesvolkes und den Bringer des alle Völker umfassenden Friedens.
Hinter diesem Bäumchen öffnet sich der Blick auf die Welt, der die Botschaft Gabriels gilt: «Dieser wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden; und Gott der Herr wird ihm den Thron seines Vaters David geben; und er wird regieren über das Haus Jakobs in Ewigkeit, und sein Reich wird kein Ende haben.»
Was sich hier in diesem Zimmer anbahnt, wird also die Welt verändern.
Man hat zum Fliesenmuster angemerkt, dass es wie eine Leiter in die Welt hinausführt.
In den ersten Sekunden der Ankunft des Engels, die Botticelli hier einfängt, liegt also schon die ganze Botschaft der Ankündigung des Messias.
Zweifellos erfasst Maria diese Botschaft bereits – oder erahnt sie zumindest. (Womöglich ist auf ihrem Lesepult gerade Jesaja 11 aufgeschlagen.)
Wie sehen wir Maria?
Sie scheint eigentlich gar nicht so erschrocken zu sein.
Sie dreht sich gerade vom Pult weg, an dem sie, die Schrift lesend und betend, gekniet und gebetet hat.
Die Gestik ihrer Hände signalisiert auf den ersten Blick Abwehr.
Es ist natürlich keine Abwehr aus Ungehorsam, sondern aus Demut. Sie denkt wohl: «Warum sollte Gott gerade auf mich, seine niedrige Dienerin, schauen?» Dies wird sie später im Magnifikat sagen.
Maria ist sicher keine Infuencerin, die um jeden Preis berühmt sein will. Sonst würde sie am Fenster stehen, um gesehen zu werden…So aber schliesst sie fast schamhaft die Augen. Oder liegt darin wie im Neigen des Kopfes bereits die Einwilligung: «Siehe, ich bin die Magd des Herrn! Mir geschehe nach deinem Wort!“
Jedenfalls nähert sich ihre rechte Hand aus der Abwehrbewegung heraus der Hand Gabriels.
Jane Williams schreibt in ihrem Büchlein “Die Kunst von Weihnachten” (The Art of Christmas) zu dieser Szene: „Das Gespräch, das hier stattfindet, ist folgenschwer: wenn Maria nein sagt, was wird dann aus der Schöpfung, die so sehnsüchtig auf ihre Erlösung wartet?“
Marias „Mir geschehe nach deinem Wort“ ist der Grund, warum wir Weihnachten feiern.
Text: Beat Rink