PrixPlus 2024
Bern Bern
ENGLISH
The English title of this work of art by Cornelia Parker, on display in the de Young Museum in San Francisco, is “Anti-Mass”. “Parker’s use of the word “mass” refers to the physical substance and weight of objects as well as to the sacramental ritual at the centre of Christian faith.” (From the Museum’s explanatory text).
Why has this British artist, born in 1956, named this construction of hovering, charred wooden beams “Anti-Mass”? The reason is that the pieces came from an Afro-American Baptist Church in Alabama which was destroyed by arson – an act directed against, so to speak, the “Mass” (= the church service). Now, however, a force acting against gravity (in this sense also “Anti-Mass”) lifts the charred beams upwards and forms an aesthetically convincing work from them.
How can one interpret “Anti-Mass”? The explanation of the picture given by museum understands the “resurrected church” as protest against racial discrimination and as “a monument to the positive powers of creativity and love to triumph over the negative forces of destruction and hatred.”
I am not sure that this interpretation, appealing as it may be, does justice to the full scope of the work. For Cornelia Parker has created a similar work – from burnt fragments from another, non-Afro-American church which was struck by lightning during a service. On the basis of this equivalent work, at least, one could speculate that “Anti-Mass” primarily captures the moment in which an anti-gravitational force makes something beautiful out of ashes. In other works, too, Cornelia Parker captures fractions of a second – material being scattered during an explosion, for example. “Anti-Mass” therefore appears to be a sudden “resurrection of a church”: Although no new form can be recognised yet, the action is immensely powerful in itself. In an interview, the artist said, “It seems that life, damage, death and resurrection is what is going on forever.”
Even without this (Christian?) pointer given by the artist, one can come to a Christian reading of “Anti-Mass” without doing any violence to the work. In this view, one is furthermore reminded of verses from Isaiah 61, where the prophet promises “beauty instead of ashes”:
The Spirit of the Sovereign Lord is on me,
because the Lord has anointed me
to proclaim good news to the poor.
He has sent me to bind up the brokenhearted,
to proclaim freedom for the captives…
to comfort all who mourn…
to bestow on them a crown of beauty instead of ashes,
the oil of joy instead of mourning,
and a garment of praise instead of a spirit of despair.”
In his exposition of the first verses of Isaiah 61, Jesus says that this promise has now been fulfilled (that is, in his person). (Luke 4,17-21).
In this way, “Anti-Mass” invites us to reflect. Ultimately, what comes out of it is a new service of worship, a new “Mass”
___
Suggestion:
Let us consider the pictures of “Anti-Mass” and at the same time read Isaiah 61.
Where do we need God’s anti-gravitational force in our life and in our faith?
Where are there still ashes lying around in our life and faith, ashes we can bring to God – asking for renewal and, if necessary, for forgiveness?
Perhaps it will be helpful to go through Isaiah 61 sentence by sentence, word by word:
Where do I, as one of the “poor”, need the good news myself?
Where does my broken heart need healing?
Where do I need freedom? Or comfort? Or “beauty”?
A final thought: In “Anti-Mass” and in Isaiah, the concern is with the community, not only with individuals. From that point of view, we can ask this question: Where do I need Christian fellowship (perhaps in the form of personal counselling, a group of Christian artists, a church congregation) – and where do the others need me?
Text: Beat Rink / Translation: Bill Buchanan
DEUTSCH
Der englische Titel für das Kunstwerk von Cornelia Parker, das im de Young-Museum San Francisco hängt, ist in seiner Doppeldeutigkeit unübersetzbar: „Anti-Mass“ heisst sowohl „Anti-Messe“ als auch „Anti-Masse“.
Warum nennt die 1956 geborene britische Künstlerin die Konstruktion aus schwebenden verkohlten Holzbalken „Anti-Messe“? Der Grund liegt darin, dass die Stücke aus einer afro-amerikanischen Baptistenkirche in Alabama stammen, die durch Brandstiftung zerstört worden war – sozusagen in einem gegen die „Messe“ (= den Gottesdienst) gerichteten Akt. Nun zieht jedoch eine der Gravitation entgegenwirkende Kraft (sozusagen eine „Anti-Masse“) die verkohlten Balken hinauf und formt daraus ein ästhetisch überzeugendes Werk.
Wie ist „Anti-Mass“ zu interpretieren? Die Bilderklärung des Museums deutet die „auferstandene Kirche“ als Protest gegen die Rassendiskriminierung und als Plädoyer für die „positiven Kräfte der Kreativität und der Liebe, die Hass und Zerstörung besiegen.“
Ich bin mir nicht sicher, ob diese an sich sympathische Interpretation dem Werk vollumfänglich gerecht wird. Denn Cornelia Parker hat ein ähnliches Werk geschaffen – aus verbrannten Bestandteilen einer anderen, nicht afro-amerikanischen Kirche, in die während eines Gottesdienstes ein Blitz eingeschlagen hatte. Zumindest von diesem äquivalenten Werk her gesehen könnte man vermuten, dass „Anti-Mass“ vor allem jenen Moment festhält, in dem eine Anti-Gravitationskraft aus Asche Schönes macht. Cornelia Parker hält auch in anderen Werken Sekundenbruchteile fest – zum Beispiel auseinanderstiebendes Material nach einer Explosion. „Anti-Mass“ scheint also eine plötzliche „Kirchen-Auferstehung“ darustellen, in dem sich zwar noch keine neue Form abzeichnet, die aber in sich ungeheuer kraftvoll ist. In einem Interview sagt die Künstlerin: „Es scheint, dass Leben, Zerstörung, Tod und Auferstehung sich immer wiederholen.“
Selbst ohne diesen (christlichen?) Hinweis der Künstlerin darf man „Anti-Mass“ christlich lesen, ohne dem Werk Gewalt anzutun. Man sieht sich sogar an ein Wort aus Jesaja 61 erinnert, wo der Prophet „Schönheit“ statt „Asche“ verheisst:
„Der Geist des Herrn ruht auf mir…
Er hat mich gesandt, dem Armen frohe Botschaft zu bringen,
die zerbrochenen Herzen zu verbinden,
den Gefangenen die Freiheit zu verkündigen, …
alle Traurigen zu trösten, …
daß ihnen schöner Schmuck für Asche
und Freudenöl für Traurigkeit
und schöne Kleider für einen betrübten Geist gegeben werden…“
Jesus sagt bei seiner Auslegung der ersten Verse von Jesaja 61, dass sich jetzt (das heisst: mit ihm selber) diese Verheissung erfüllt habe (Lukas 4,17-21).
„Anti-Mass“ lädt so zur Besinnung ein. Letztlich wird daraus ein neuer Gottesdienst, eine neue „Messe“.
___
Anregung:
Betrachten wir die Bilder von „Anti-Mass“ und lesen dazu Jesaja 61.
Wo brauchen wir die Anti-Gravitationskraft Gottes in unserem Leben und in unserem Glauben?
Wo liegen in unserem Leben und Glauben noch Aschestücke herum, die wir Gott bringen dürfen – mit der Bitte um Erneuerung und, wo nötig, um Vergebung? Vielleicht hilft es, Jesaja 61 einmal Satz für Satz durchzubuchstabieren:
Wo brauche ich selber als „Armer“ die frohe Botschaft?
Wo braucht mein zerbrochenes Herz Heilung?
Wo brauche ich Freiheit? Wo Trost? Wo „Schönheit“?
Ein letzter Gedanke: Es geht in „Anti-Mass“ und in Jesaja um die Gemeinschaft, nicht nur um einzelne Menschen. Insofern kann man auch fragen: Wo brauche ich die christliche Gemeinschaft (etwa eine seelsorgerliche Begleitung, einen christlichen Künstlerkreis, eine Kirche) – und wo brauchen die anderen mich?
Text: Beat Rink